Offenbarung3

Das Lamm öffnet das sechste Siegel – Offenbarung 6, 12 – 7, 17

Die Endzeit – Das Endgericht (Offenbarung 6, 12-17)

 

Offenbarung 6,12–17: Und ich sah: Als es das sechste Siegel auftat, da geschah ein großes Erdbeben, und die Sonne wurde schwarz wie ein härener Sack, und der ganze Mond wurde wie Blut, 13 und die Sterne des Himmels fielen auf die Erde, wie ein Feigenbaum seine Feigen abwirft, wenn er von starkem Wind bewegt wird. 14 Und der Himmel wich wie eine Schriftrolle, die zusammengerollt wird, und alle Berge und Inseln wurden wegbewegt von ihren Orten. 15 Und die Könige auf Erden und die Großen und die Obersten und die Reichen und die Gewaltigen und alle Sklaven und alle Freien verbargen sich in den Klüften und Felsen der Berge 16 und sprachen zu den Bergen und Felsen: Fallt über uns und verbergt uns vor dem Angesicht dessen, der auf dem Thron sitzt, und vor dem Zorn des Lammes! 17 Denn es ist gekommen der große Tag ihres Zorns und wer kann bestehen?

Die sieben Siegel der zweiten Vision setzen in Bilder um, was Jesus in Matthäus Kapitel 24 prophezeit hat. Die ersten vier Siegel stellen die vier Haupteinflüsse auf der Erde im Laufe der Geschichte dar. Die letzten drei Siegel stellen die Aktivitäten dar, die im Himmel kurz vor dem Ende der Welt stattfinden. Die Verse 12 bis 17 beziehen sich auf die Geschehnisse auf der Erde als Hintergrund zu Kapitel 7, in dem das Geschehen im Himmel während dieser Endzeit beschrieben wird.

Johannes sah, wie das Lamm das sechste Siegel öffnete. Wir können uns all die fantastischen Bilder von Naturkatastrophen, die er sah, nicht erklären. Die Worte des Johannes entsprechen den Prophezeiungen von Jesaja und Jesus (Jesaja 13:10; 34:4; Matthäus 24:29). Die Symbolik besagt nicht, dass die Erde ausgelöscht werden wird. Johannes beschreibt die zerstörerischen Veränderungen dieser von der Sünde befleckten Welt, die einen „neuen Himmel und eine neue Erde“ (21:1) vorbereiten werden. Die reichen Beschreibungen, die er hier verwendet, werden später in einem einzigen Vers zusammengefasst: „Die erste Erde ist vergangen“ (21,1).

Johannes richtet seine Aufmerksamkeit von den dramatischen Störungen in der Natur auf das, was unter den Menschen auf der Erde vor sich geht. Aus Vers 16 können wir ersehen, dass alle sechs von ihm erwähnten Gruppen von Menschen Ungläubige sind. Die Art und Weise, wie Johannes „jeder Sklave und jeder Freie“ (Vers 15) formuliert, zeigt, dass er „jeden Sklaven“ und „jeden Freien“ zu einer Klasse von Menschen zählt. Die sechs Klassen symbolisieren die Gesamtheit der bösen Menschen auf der Erde.

Diejenigen, die das Lamm verachtet haben, suchen vergeblich nach Schutz bei den natürlichen Gebilden der Erde. Ihr vergeblicher Schrei, vor dem kommenden Zorn geschützt zu werden, wurde von Hosea und Jesus prophezeit (Hosea 10,8; Lukas 23,30). Im Rest der Offenbarung ist nur vom Zorn Gottes die Rede, aber hier ist es der Zorn des Lammes. Gott ist das Lamm, das sie durchbohrt haben und dem sie nun im Gericht gegenüberstehen (1,7).

 

Die 144.000 auf der Erde – Offenbarung 7, 1-8

 

Offenbarung 7,1–8: 1 Danach sah ich vier Engel stehen an den vier Ecken der Erde, die hielten die vier Winde der Erde fest, damit kein Wind über die Erde blase noch über das Meer noch über irgendeinen Baum. 2 Und ich sah einen andern Engel aufsteigen vom Aufgang der Sonne her, der hatte das Siegel des lebendigen Gottes und rief mit großer Stimme zu den vier Engeln, denen Macht gegeben war, der Erde und dem Meer Schaden zu tun: 3 Tut der Erde und dem Meer und den Bäumen keinen Schaden, bis wir versiegeln die Knechte unseres Gottes an ihren Stirnen. 4 Und ich hörte die Zahl derer, die versiegelt wurden: hundertvierundvierzigtausend, die versiegelt waren aus allen Stämmen Israels: 5 aus dem Stamm Juda zwölftausend versiegelt,
aus dem Stamm Ruben zwölftausend,
aus dem Stamm Gad zwölftausend,
 6 aus dem Stamm Asser zwölftausend,
aus dem Stamm Naftali zwölftausend,
aus dem Stamm Manasse zwölftausend,
 7 aus dem Stamm Simeon zwölftausend,
aus dem Stamm Levi zwölftausend,
aus dem Stamm Issachar zwölftausend,
 8 aus dem Stamm Sebulon zwölftausend,
aus dem Stamm Josef zwölftausend,
aus dem Stamm Benjamin zwölftausend versiegelt.

Johannes schreibt viele Zeilen mit wunderschönen Bildern, um all das zu beschreiben, was am Tag des Gerichts in einem Augenblick geschehen wird. Jesus prophezeite: „Wie der Blitz, der vom Osten kommt, bis in den Westen sichtbar ist, so wird die Ankunft des Menschensohns sein“ (Matthäus 24,27). Paulus schrieb wörtlich, dass all diese Dinge „in einem Blitz, in einem Augenblick, bei der letzten Posaune“ geschehen werden (1. Korinther 15,52). Wir müssen also die Bildersprache des Johannes so verstehen, dass alles, was er von 6,12 bis zum Ende von Kapitel 7 sah, in einem Augenblick geschehen wird.

Wenn Johannes sagt: „Danach“ (Vers 1), meint er die Zeit, die für ihn vergangen ist, nicht die Zeit, die seit den Ereignissen in den vorangegangenen Versen (4,1) verstrichen ist. Diese Tätigkeit der vier Engel für die Gläubigen entspricht dem Tag des Gerichts für die Ungläubigen. Die Verse 1 bis 8 beschreiben das Wirken der Engel bei der Sammlung der Auserwählten in den Himmel vor der Zerstörung der Erde und der Ungläubigen. Jesus sagte, diese „Ernte ist das Ende des Zeitalters, und die Erntemaschinen sind Engel. So wird es auch am Ende des Zeitalters sein. Die Engel werden kommen und die Bösen von den Gerechten scheiden“ (Matthäus 13:39, 49).

Auch hier müssen wir den gesamten Abschnitt als Einheit betrachten und seine Symbolik so interpretieren, dass sie mit den wörtlichen Worten der Prophezeiung Jesu übereinstimmt. Die Engel, die Gott sendet, um die Gläubigen zu sich in den Himmel zu holen, dürfen die Zerstörung der Erde nicht zulassen, bevor die Gläubigen nicht als die Seinen gekennzeichnet und in den Himmel aufgenommen sind. Die Winde stellen die zerstörerischen Kräfte dar, die der Welt, wie wir sie kennen, ein Ende setzen werden. Deshalb schickt Gott einen weiteren Engel, um die vier Engel mit den Winden zu bändigen: „Ihr sollt dem Land, dem Meer und den Bäumen keinen Schaden zufügen, bis wir den Knechten unseres Gottes ein Siegel auf die Stirn drücken“ (Vers 3).

Ein Siegel ist ein Zeichen der persönlichen Identifikation. Die Siegel auf der Schriftrolle (5:1) waren aus Wachs, das mit einem Metallstempel eingeprägt wurde. Die Siegel auf den Stirnen der Gläubigen wurden wahrscheinlich mit permanenter Tinte oder Farbe hergestellt. Die Kennzeichnung der Gläubigen mit einem Siegel bedeutet nicht, dass Gott sie während ihres irdischen Lebens im Glauben bewahrt hat, sondern dass er sie beim Endgericht öffentlich anerkennt. Vom Augenblick des Glaubens an sind die Gläubigen „ein Volk, das Gott gehört“ (1 Petr 2,9). Während wir auf der Erde sind, ist unser „Leben … mit Christus in Gott verborgen. Wenn Christus, der [unser] Leben ist, erscheint, dann werden auch [wir] mit ihm in Herrlichkeit erscheinen“ (Kolosser 3:3, 4).

Die Verse 4 bis 8 bieten ein symbolisches Bild für alle, die Gott zum Heil erwählt und im Glauben bewahrt hat. Obwohl die 12 Stämme Israels verwendet werden, um dieses Bild zu vermitteln, ist es klar, dass damit nicht nur die alttestamentlichen Gläubigen gemeint sind. Die 12 Stämme werden nirgendwo sonst in der Heiligen Schrift in dieser Reihenfolge aufgeführt, was den symbolischen Charakter dieses Bildes noch verstärkt. Im Neuen Testament ist von einem geistlichen Israel die Rede, das alle Gläubigen einschließt (2,9). In diesem Sinne schrieb Paulus: „So wird ganz Israel gerettet werden“ (Römer 11,26). Vers 9 beseitigt jeden Zweifel daran, dass es sich um alle Auserwählten handelt, wenn es heißt, dass sie aus „allen Nationen, Stämmen, Völkern und Sprachen“ kommen.

Da 12 das Produkt aus 3, der Zahl für Gott, und 4, der Zahl für die Menschheit, ist, bedeuten die Zahl 12 und ihre Vielfachen die Vollendung des Gnadenbundes Gottes mit allen Menschen. In jedem Fall beweist der nächste Vers, dass die Zahl 144.000 rein symbolisch ist. Diese Auserwählten werden als „eine große Schar, die niemand zählen konnte“ beschrieben (Vers 9).

 

Das große weiße Pferd im Himmel – Offenbarung 7,9-17

 

Offenbarung 7,9–17: 9 Danach sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, angetan mit weißen Kleidern und mit Palmzweigen in ihren Händen, 10 und riefen mit großer Stimme:

Das Heil ist bei unserm Gott, der auf dem Thron sitzt, und bei dem Lamm!

11 Und alle Engel standen rings um den Thron und um die Ältesten und um die vier Wesen und fielen nieder vor dem Thron auf ihr Angesicht und beteten Gott an 12 und sprachen:

Amen, Lob und Ehre und Weisheit und Dank und Preis und Kraft und Stärke sei unserm Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.

13 Und einer der Ältesten antwortete und sprach zu mir: Wer sind diese, die mit den weißen Kleidern angetan sind, und woher sind sie gekommen? 14 Und ich sprach zu ihm: Mein Herr, du weißt es. Und er sprach zu mir: Diese sind’s, die aus der großen Trübsal kommen und haben ihre Kleider gewaschen und haben sie hell gemacht im Blut des Lammes. 15 Darum sind sie vor dem Thron Gottes und dienen ihm Tag und Nacht in seinem Tempel; und der auf dem Thron sitzt, wird über ihnen wohnen. 16 Sie werden nicht mehr hungern noch dürsten; es wird auch nicht auf ihnen lasten die Sonne oder irgendeine Hitze; 17 denn das Lamm mitten auf dem Thron wird sie weiden und leiten zu den Quellen lebendigen Wassers, und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen.

Wieder schreibt Johannes: „Danach sah ich.“ Die Zeit verging für Johannes, als er eine Szene nach der anderen im sechsten Siegel der Schriftrolle beobachtete. Aber die Zeitspanne zwischen den Ereignissen einer Szene und der nächsten ist nicht so groß, wie sie für Johannes war, als er sie beobachtete. Die drei Szenen des sechsten Siegels stellen zunächst die Ungläubigen auf der Erde dar (6,12-17), dann die Auserwählten auf der Erde (7,1-8) und nun die Auserwählten im Himmel (7,9-17). Am großen und herrlichen Tag der Wiederkunft Jesu werden sich all diese Dinge innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne ereignen.

Paulus beschreibt den Tag des Gerichts im Detail, was zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Engel die Auserwählten auf der Erde versiegeln, und dem Zeitpunkt, an dem die Auserwählten vor dem Thron im Himmel stehen, geschehen wird: „Der Herr selbst wird mit lautem Befehl, mit der Stimme des Erzengels und mit dem Posaunenruf Gottes vom Himmel herabkommen, und die Toten in Christus werden zuerst auferstehen. Danach werden wir, die wir noch leben und übrig sind, zusammen mit ihnen in den Wolken entrückt werden, dem Herrn entgegen in die Luft. Und so werden wir für immer bei dem Herrn sein“ (1. Thessalonicher 4:16, 17).

Johannes sah eine Schar vor dem Thron, die zu groß war, um sie zu zählen. Zu dieser Schar gehören alle, die Gott zum Heil auserwählt hat: die Gläubigen des Alten Testaments, die Heiligen und Märtyrer des Neuen Testaments und die Auserwählten, die noch auf der Erde leben, wenn der letzte Posaunenruf ertönt. Die vier Worte „Nation, Stamm, Volk und Sprache“ stehen symbolisch für alle Auserwählten auf der Erde. Die Schar der Gläubigen, die „vor dem Thron und vor dem Lamm“ (Vers 9) steht, bildet einen scharfen Kontrast zu denen, die versuchten, sich „vor dem Angesicht dessen, der auf dem Thron sitzt, und vor dem Zorn des Lammes“ (6:16) zu verbergen.

Die weißen Gewänder, die die Gläubigen trugen, stehen für die Gerechtigkeit, die Jesus ihnen gutgeschrieben hat, als er ihre Sünden mit seinem Blut abwusch (3:4, 5, 13, 14). Die Palmzweige, die sie in der Hand hielten, zeigten, dass sie bereit waren, am festlichen Lobpreis der Sieger teilzunehmen. Ihr Freudenruf lautet: „Das Heil gehört unserem Gott“ (Vers 10), das heißt: „Gott ist unser Heil zu verdanken“. Der Gott, der auf dem Thron sitzt, wird in einem Atemzug mit dem Lamm genannt, das „in der Mitte des Throns“ steht (5:6).

Die Engel, die Ältesten und die vier Lebewesen fügen ihren Lobpreis der Anbetung der Heiligen hinzu. Wenn wir dies hören, müssen wir bedenken, dass wir es mit einer sehr symbolischen Sprache zu tun haben. Die 24 Ältesten stehen für alle Gläubigen. Die vier Lebewesen stehen für alle Lebewesen auf der Erde, einschließlich aller Menschen. Dass die Ältesten und die lebendigen Wesen sich zu den Heiligen gesellen, erscheint überflüssig. Wenn wir die reiche Symbolik der Offenbarung lesen, müssen wir jedoch das Gesamtbild betrachten und dürfen uns nicht auf die Details versteifen. Das Gesamtbild beschreibt eine ehrfurchtgebietende Versammlung von Millionen von Stimmen der Gläubigen von der Erde und vom Himmel. Ihr Hauptaugenmerk gilt dem, der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm. Das muss auch für uns gelten.

Zuerst sagt diese neue Gruppe von Anbetern „Amen“ (Vers 12) zu dem Lobpreis, den die Heiligen zu Gott erhoben haben. Dann schreiben sie dem ewigen Gott sieben verschiedene Worte des Lobes zu. Zuvor hatten sowohl die vier lebenden Wesen als auch die Ältesten dreiteilige Lobpreisverse vorgetragen (4:8, 11). Nun hat Gott, dargestellt durch die Zahl 3, seinen Gnadenbund mit den Auserwählten der Erde, dargestellt durch die Zahl 4, vollendet (Vers 9), und die Ältesten und die lebenden Wesen stimmen in einen siebenstimmigen Lobpreis ein.

Die Gläubigen preisen Gott für all das, was er getan hat, um ihnen das Heil zu bringen. Lobpreis gibt Gott nie etwas. „Wer hat Gott jemals etwas gegeben …?“ (Römer 11:35). Wenn die Gläubigen sagen: „Gelobt sei unser Gott“, erkennen sie an, dass diese Dinge bereits ihm gehören. Wiederum sagen die Engel, die Ältesten und die Lebewesen „Amen“, das heißt: „Das ist gewiss wahr.“

Die Verse 13 bis 17 zeigen, woher die weißgewandete Schar kam und wo sie sich jetzt befindet. Sie sind aus der „großen Trübsal“ herausgekommen und befinden sich nun vor dem Thron Gottes. Das Thema des Gesprächs zwischen dem Ältesten und Johannes ist die Frage, wie diese große Flucht und die gegenwärtige Herrlichkeit möglich wurden. Die Antwort liegt in den weißen Kleidern, die die Menschenmenge trug.

Die weißen Gewänder sind schon früher aufgetaucht. Jesus versprach Sardes: „Wer überwindet, wird wie sie weiß gekleidet sein“ (3:5). Die 24 Ältesten, stellvertretend für alle Gläubigen, waren ebenfalls weiß gekleidet (4,4). Nun wird die Symbolik der weißen Gewänder erklärt: „Sie haben ihre Gewänder gewaschen und sie weiß gemacht im Blut des Lammes“ (Vers 14). Die Vergebung ist eine einzige Liebeshandlung, die die Bibel auf zweierlei Weise beschreibt. Im selben Augenblick, in dem Gott unsere schmutzigen Lumpen reinigt, schreibt er uns die Vollkommenheit Jesu als weißes Gewand der Gerechtigkeit zu. Diese Wahrheit wird in der folgenden Strophe des Kirchenliedes gut ausgedrückt: „Jesus, dein Blut und deine Gerechtigkeit sind meine Schönheit, mein herrliches Kleid; inmitten flammender Welten, in diese gekleidet, erhebe ich mein Haupt mit Freude“ (CW 376:1).

Die Ereignisse des Jüngsten Gerichts spielen sich alle in einem Augenblick ab. In Vers 14 betreten die Heiligen in weißen Gewändern den Himmel. Dies geschieht in der gleichen kurzen Zeit wie die Ereignisse am Ende von Kapitel 6 und am Anfang von Kapitel 7. In vielen Übersetzungen heißt: „Diese sind es, die aus der großen Trübsal gekommen sind“ (Vers 14). Johannes verwendet tatsächlich ein Verb im Präsens. Er beschreibt die Schar in Weiß als diejenigen, die aus der großen Trübsal kommen. Während die Ungläubigen in Furcht verharren, werden die Auserwählten gesammelt und gehen in den Himmel ein.

Die Verwendung der Gegenwartsform durch Johannes widerspricht der millennialistischen Vorstellung, dass Gott einige Gläubige von der Erde entrücken wird, um ihnen die Trübsal zu ersparen. Der Tag des Gerichts, nicht die Entrückung, wird die Gerechtigkeit für Gottes leidendes Volk bringen, um die die Märtyrer gebeten haben (siehe 6,10). Gott verspricht weder hier noch anderswo, dass er den Gläubigen die Qualen der Endzeit ersparen wird. Vielmehr warnte Jesus: „In dieser Welt habt ihr Angst.“ (Johannes 16,33). Paulus und Barnabas ermutigten die ersten Christen, „dem Glauben treu zu bleiben“, nicht mit dem Versprechen einer Entrückung, sondern mit dieser Mahnung: „Wir müssen durch viele Mühen gehen, um in das Reich Gottes zu gelangen“ (Apostelgeschichte 14,22).

Die Offenbarung bietet viele wunderbare Einblicke in den Himmel. Keiner ist schöner als die Beschreibung der Gläubigen in den Versen 15 bis 17. Passenderweise wird die Glückseligkeit des Himmels zunächst durch die Anwesenheit der Heiligen vor dem Thron Gottes definiert. Gott und das Lamm sind der Grund, warum die Heiligen im Himmel sind. David freute sich auf diese Glückseligkeit, als er schrieb: „Du wirst mich mit Freude erfüllen in deinem Angesicht, mit ewigem Wohlgefallen zu deiner Rechten“ (Psalm 16,11). Diejenigen, die sich den Himmel als einen langweiligen Ort vorstellen, an dem es nichts zu tun gibt, außer Harfe zu spielen, liegen falsch. Gläubige werden Tag und Nacht einen erfüllenden Dienst erleben.

Gottes Gegenwart schützt die Gläubigen vor jeder bösen Macht. Das Zelt des Schutzes Gottes wird uns vor jedem Leid bewahren, das Sünde und Satan uns auf Erden zufügen. Die Vision schildert die vollkommene Einheit des Vaters und des Sohnes als „der auf dem Thron sitzt“ und „das Lamm in der Mitte des Throns“ (Verse 15, 17; 5:1, 6). Der Gute Hirte, der seine Schafe auf der Erde an den „stillen Wassern“ seines Wortes weidete (Psalm 23:2), wird sie nun „zu den Quellen des lebendigen Wassers führen“ (Vers 17). Lebendiges Wasser bedeutet „ewiges Leben“ (Johannes 4:10, 13, 14).

ähnliche Beiträge

Das Lamm öffnet das fünfte Siegel – Offenbarung 6, 9-11

Jonas Schröter

Das Lamm öffnet das erste Siegel – Offenbarung 6, 1-2

Jonas Schröter

Das Lamm öffnet das zweite, dritte und vierte Siegel – Offenbarung 6, 3 – 6, 8

Jonas Schröter
Cookie Consent mit Real Cookie Banner